Mein umfassendes Angebot: Wir nehmen Ihre Sorgen ernst
Liebe Eltern, liebe Jugendliche, liebe Fachpersonen,
herzlich willkommen! Meine Praxis ist eine vertrauensvolle Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Angehörige. Ebenso stehe ich anderen Berufsgruppen zur Seite, die Unterstützung für ein bestimmtes Kind, einen Jugendlichen oder eine Familie suchen.
In einem entspannten, gemütlichen Umfeld können Sie Ihre Sorgen und Anliegen in voller ärztlicher Schweigepflicht besprechen.
Wann Sie zu mir kommen sollten
Suchen Sie professionelle Unterstützung bei:
- Auffälligkeiten im Verhalten, in der Konzentration oder in der Stimmung
- Belastenden Gedanken oder Ängsten
- Problemen in der Entwicklung
- Familiären Schwierigkeiten oder in anderen Situationen tiefer Not
Wir sind für Sie da, um gemeinsam und in aller Ruhe nach einem Weg zur Verbesserung der Lebensqualität zu suchen.
Psychiatrische Beratung und Behandlung in Leibnitz
Meine fundierte Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie habe ich in Österreich absolviert. Mein Fachwissen und meine wertvollen Erfahrungen durfte ich zudem durch die Ausübung meiner fachärztlichen Tätigkeit in Österreich und in der Schweiz vertiefen und erweitern.
Die Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Dr. med. Aida Kuljuh – wurde 2016 als Wahlarztpraxis in Graz gegründet. Seit April 2022 freuen wir uns, Ihnen in Leibnitz auch einen Kassenvertrag anbieten zu können, um noch mehr Kindern und Jugendlichen eine optimale Behandlung zu ermöglichen.
Meine Praxis ist die richtige Adresse für alle, die eine psychiatrische Beratung, Abklärung oder Therapie wünschen oder benötigen.
- Anmeldung: Terminbuchungen können derzeit ausschließlich über unsere Online-Rezeption oder unser Kontaktformular erfolgen. Wir bitten Sie, diese Wege zu nutzen, um eine schnelle und geordnete Bearbeitung zu gewährleisten.
- Zuweisung: Im Einverständnis mit den Betroffenen können auch Ärzte, Behörden oder unterstützende Institutionen Kinder und Jugendliche anmelden.
- Konsiliarische Dienste: Unser Angebot richtet sich auch an Fachpersonen oder Institutionen, die konsiliarische Dienste in Anspruch nehmen möchten.
Mein Zugang: Wertschätzung, Inklusion und Klarheit
Als Kinder- und Jugendpsychiaterin lege ich größten Wert auf einen wertschätzenden Umgang, Inklusion und die Berücksichtigung der individuellen Anliegen und Bedürfnisse meiner Patientinnen und Patienten. Jede Person wird in ihrer Einzigartigkeit betrachtet.
Von zentraler Bedeutung ist für mich die Auftragsklärung sowie die Klärung der Zielvorstellungen. Diese werden wir im Verlauf unserer gemeinsamen Reise immer wieder überprüfen und anpassen.
Der erste Schritt: Problemerkennung und Bedürfnisklärung
Unsere gemeinsame Reise beginnt mit einem Erstkontakt, bei dem ich mir Ihrer Lebensgeschichte annehmen werde, um Sie und Ihr Kind besser zu verstehen.
Egal, ob Sie Ängste haben, unter Stimmungsschwankungen oder Traurigkeit leiden, sich selbst verletzen, aggressiv sind oder mit Ihrem Leben nicht zurechtkommen – wir suchen gemeinsam und in aller Ruhe nach einer Lösung.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und beinhaltet die Besprechung des aktuellen Problems sowie der Anliegen aller Beteiligten.
- Teilnahme: Je nach Problemstellung können Eltern mit ihrem Kind oder auch alleine zum Informationsgespräch kommen. Jugendliche können mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten auch ohne Eltern zum ersten Termin erscheinen.
- Weitere Anlässe: Wir bieten Hilfe bei Fragen zur psychischen und körperlichen Entwicklung, bei Erziehungsfragen, Verhaltensproblemen in Schule und Familie oder bei krisenhaften Situationen in der Familie (Scheidung, Trauer, Geschwisterrivalität). Jugendliche und junge Erwachsene erhalten fachlichen Beistand bei Krisen der Pubertät/Adoleszenz, Problemen mit der Geschlechtsidentität, Schulstress oder Leistungsproblemen.
Abklärung und angepasste Diagnostik
Im weiteren Verlauf geht es darum, ein umfassendes und genaues Bild der Problematik zu gewinnen.
Wir nutzen hierfür:
- Die Erhebung der Entwicklungsgeschichte
- Verhaltensbeobachtung
- Testdiagnostik
- Die Kenntnis der Familiendynamik
Mit Ihrem Einverständnis beziehen wir auch Beobachtungen aus dem Umfeld (Ärzte, Schule, Lehrstelle) mit ein. Bei jüngeren Kindern verbinden wir die Diagnostik und Verhaltensbeobachtung spielerisch.
Die Abklärung erfolgt bei verschiedenen Störungsbildern, wie beispielsweise: Verdacht auf ADHS, Aggressivität, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Ticstörungen, Autismus, Essstörungen, Traumatisierung, selbstverletzendes Verhalten, psychosomatische Störungen (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen ohne körperliche Ursache) und viele andere.
Die Resultate der Abklärung werden abschließend ausführlich besprochen. Anhand der Informationen aus Ihrer Lebensgeschichte formulieren wir eine Diagnose. Das Verständnis der Diagnose ist ein Dialog, der sich für Sie richtig anfühlen muss, bevor wir über die Behandlung sprechen.
Nachhaltige Veränderung durch Beratung und Therapie
Mit Hilfe Ihrer persönlichen Ressourcen entwerfen wir Ihren individuellen Behandlungsplan. Ein klarer Auftrag von Ihrer Seite ist hier sehr hilfreich. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich vorab überlegen und notieren, wie Ihr genauer Auftrag lauten soll.
Wir besprechen in jeder Sitzung die Ziele, die wir gemeinsam erreichen wollen. Ein laufender Dialog führt uns zur Auswahl der für Sie richtigen Therapieoptionen: Dies kann eine Gesprächstherapie oder gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung sein. Wenn die Besserung eingetreten ist, sorgen wir gemeinsam für die Aufrechterhaltung der Genesung.
- Therapieansätze: Je nach Alter und Störungsbild erfolgt die Therapie mit kreativ-, spiel-, verhaltens- oder gesprächstherapeutischen Ansätzen. Das wichtige Ziel ist dabei die Stärkung der eigenen Fähigkeiten.
- Eltern und Familie: Der Einbezug der Eltern durch begleitende Gespräche ermöglicht nachhaltige Veränderungen im familiären Beziehungsmuster und unterstützt den Therapieerfolg.
- Medikationsmanagement: Manchmal ist dies ein notwendiger Teil des Plans, aber Sie haben immer Wahlmöglichkeiten. Sie werden umfassend über Wirkungsweise, Risiken und Nebenwirkungen informiert und während der Behandlung eng begleitet. Jede Person hat das Recht, die für sie richtige Behandlung zu finden.
Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr können sich bei psychischen Problemen jeglicher Art an mich wenden.
Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Termine nach Vereinbarung – bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unsere Online-Rezeption oder das Kontaktformular.
Dr. med. Aida Kuljuh Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ärztin für Allgemeinmedizin